Schallschutzfenster Fensterbau Herne. Lärm ist ein alltägliches Problem in Städten: Straßenverkehr, Straßenbahnen, entfernte Baustellen – all das gelangt in unsere Wohnungen, wenn die Fenster nicht richtig konstruiert sind. In diesem Artikel erklären wir, was Schallschutzfenster eigentlich sind, welche Parameter ihre Wirksamkeit bestimmen und in welchen Situationen sie sinnvoll sind. Außerdem erfährst du, wo ihre Grenzen liegen können.
Was bestimmt die Schalldämmung von Fenstern?
Der Rw-Wert
Der wichtigste Parameter ist der Rw-Wert (angegeben in Dezibel, dB). Je höher dieser Wert, desto besser die Schalldämmung. Standardfenster erreichen meist 30–32 dB, was in ruhigen Gegenden ausreichend ist. Wer jedoch an einer stark befahrenen Straße, im Stadtzentrum oder in der Nähe einer Straßenbahnlinie wohnt, sollte Fenster mit 35 dB oder mehr wählen. In extrem lauten Umgebungen werden Fenster mit einem Rw-Wert von bis zu 45 dB eingesetzt. Entscheidend ist, dass der Rw-Wert immer das gesamte Fenster beschreibt – also Rahmen, Dichtungen und Montage – nicht nur die Verglasung.
Der Glasaufbau
Das Glas hat den größten Einfluss auf die Schalldämmung. Hochwertige Lösungen umfassen:
-
dreifache Verglasungen
-
Scheiben mit unterschiedlicher Dicke, um verschiedene Frequenzen besser abzufangen
-
mit Edelgasen wie Argon gefüllte Zwischenräume
Profile, Dichtungen und Beschläge
Nicht nur das Glas ist wichtig. Ebenso entscheidend sind:
-
stabile Profile (der Fensterrahmen)
-
hochwertige Dichtungen, die kleinste Spalten zuverlässig abdichten
-
robuste Beschläge, die für eine perfekte Passform sorgen
Die Montage
Selbst das beste Fenster verliert an Wirkung, wenn es schlecht eingebaut wird. Undichte Ecken oder eine fehlerhaft eingesetzte Montageschaumisolierung können zu Schwachstellen werden, durch die Schall eindringt.
Wie laut sind typische Lärmquellen?
Zur Orientierung einige Beispiele:
| Lärmquelle | Lautstärke (ca.) |
|---|---|
| Straßenlärm | ca. 80 dB |
| Vorbeifahrender LKW | ca. 90 dB |
| Presslufthammer | über 100 dB |
| Startendes Flugzeug | bis zu 120 dB |
Wichtig ist, dass die Dezibelskala logarithmisch ist. Zwei Schallquellen mit je 80 dB ergeben also nicht 160 dB, sondern etwa 83 dB. Daher können Fenster mit 35–45 dB Rw den Lärm nicht vollständig ausschalten, aber sie reduzieren ihn spürbar und sorgen für deutlich mehr Ruhe in Innenräumen.
Wann sind Schallschutzfenster sinnvoll?
-
an stark befahrenen Straßen
-
in der Nähe von Bahn- oder Straßenbahnlinien
-
im Umfeld von Flughäfen
-
in Räumen, die besondere Ruhe erfordern, etwa Schlafzimmer, Arbeitszimmer oder Konferenzräume
In Gegenden ohne nennenswerte Lärmbelastung reichen oft Standardfenster mit mittlerem Rw-Wert.
Grenzen und realistische Erwartungen
-
Schallschutzfenster eliminieren nicht jedes Geräusch, besonders nicht sehr laute wie ein startendes Flugzeug
-
auch andere Bauteile wie Wände, Decken oder Türen beeinflussen die gesamte Schalldämmung
-
hohe Schalldämmung erfordert eine Investition in bessere Verglasungen, Profile und eine präzise Montage
-
regelmäßige Wartung ist wichtig, damit Dichtungen und Passgenauigkeit auch langfristig erhalten bleiben
Schallschutzfenster Fensterbau Herne
Schallschutzfenster sind keine Zauberei, sondern ausgefeilte Technik. Die Kombination aus passender Verglasung, stabilen Profilen, hochwertigen Dichtungen und einer fachgerechten Montage kann den Lärm von außen deutlich reduzieren. Wichtig ist, immer den Rw-Wert des gesamten Fensters zu betrachten und auf die Qualität des Systems zu achten. In der Praxis bedeutet das eine spürbare Verbesserung des Wohnkomforts, auch wenn keine absolute Stille garantiert werden kann.
